WISSENSCHAFTLICHER NAME
Inonotus obliquus
SYNONYME
Schiefer Schillerporling, Pakuri, Kabanoanatake, Bai Hua Rong
VERWENDUNG
Der Chaga wird normalerweise in Form des Sklerotiums geerntet und verwendet. Sklerotium ist eine bei Pilzen auftretende verhärtete Dauerform, die dem Pilz einen langen Ruhezustand ermöglicht. In diesem Zustand kann der Pilz lange Zeit bleiben und beginnt erst bei günstigen Bedingungen wieder zu wachsen oder aus dem Sklerotium Fruchtkörper zu bilden.
Der Chaga-Pilz ist seit über 800 Jahren bekannt in der russischen traditionellen Medizin.Der Chaga Pilz gilt als extrem starkes, natürliches Antioxidans. Von allen Vitalpilzen hat er wahrscheinlich größtes Spektrum der Anwendungen in der Volksmedizin, insbesondere in der finnischen und russischen Volksmedizin.
Traditionell ist die häufigste Verwendungsform der Tee-Aufguss aus zerkleinertem Pilz. Um die Wirkstoffe des Chaga in konzentrierter Form zu gewinnen, finden immer mehr die Pulver- und flüssige Extrakte Verwendung.
WERTVOLLE INHALTSSTOFFE
Der Gehalt verschiedener Wirkstoffe variiert je nach Standort und Klima in dem der Chaga Pilz wächst. Er gilt als sehr starkes, natürliches Antioxidans.
Der Chaga enthält Mineralstoffe, wie Germanium, Mangan, Zink und Bor, Polysaccharide Beta-Glucane, Vitamin D3, aber auch Melanin, Triterpene,
Betulin, Inotodiol, Lanosterol, Superoxid-Dismutase (SOD), Aminosäuren etc.
VERBREITUNG UND HABITÄT IN DER NATUR
Der Chaga-Pilz wächst auf den Birkenbäumen und zwar hauptsächlich an solchen die über 20 Jahre alt sind. Er lebt in einer Symbiose mit dem Birke bis sie abstirbt (normalerweise 10 - 20 Jahre). Er kann auch auf Buchen und einigen anderen Laubbäumen gefunden werden, aber in der Volksmedizin wurde nur der auf der Birke wachsender Pilz verwendet.
Der Chaga-Pilz wächst hauptsächlich in Lappland, Russland, Kanada, Korea und Japan.
ÄUßERE MERKMALE
Der Chaga Pilz (Inonotus obliquus) hat eine spezifische knollenartige Form und sehr harte, schwarz gefärbte Oberfläche, die an Holzkohle erinnert.
Das Durchmesser seines sichtbaren Teils variiert von 5 bis 60 cm. Der innere Teil kann eine korkartige Struktur aufweisen aber auch sehr hart sein. Die Farbe im Inneren kann auch von gelb bis braun variieren.
An der Birke bedecken sie Fläche bis zu 1/2 Meter und haben die Dicke von mehreren Zentimeter.